Was habe ich von einem minimalistischen Leben?
Die Benefits liegen glasklar auf der Hand. Den offensichtlichsten Unterschied wirst du nach dem ersten Decluttern/Ausmisten bemerken, du hast dann wieder mehr Platz in deinen Schränken und Schubladen, du fühlst dich wieder geborgen und zufrieden in deinen vier Wänden, weil du durch weniger Ballast und Besitz einen aufgeräumten Wohnraum vor Augen hast und dir somit jede Menge Zeit sparst. Statt zu ordnen, putzen und dich auch mental mit all der "Zuvielness" auseinandersetzen zu müssen, wirst du immer freier und kannst dich auf das konzentrieren, das dir wirklich wichtig ist.
Was bringt ein frugalistischer / frugaler Lifestyle?
Zuerst eine Gegenfrage: Wie viel Zeit hast du? Ganz ehrlich ich könnte Stunden, wenn nicht Tage, darüber reden, wie vielfältig und bereichernd diese Lebensform ist. Genau wie beim Minimalismus wirst du einen absoluten Zugewinn an Zeit bemerken, weil du nun nicht mehr sinnlos Dinge kaufst, um die du dich dann wieder kümmern musst. Du wirst dir neue Einnahmequellen erschaffen, die dir in Zukunft ermöglichen weniger, wenn nicht sogar ganz aufzuhören zu arbeiten. Dein neuer "sparsamer" Lebensweg wird dich zu mehr bereichernden Erlebnissen und Möglichkeiten führen, die du dir zuvor nicht leisten konntest oder wolltest und dir auch dein Mindset und deinen Finanz-IQ schulen. Rundum eine be-REICH-ernde Sache, nicht nur für deinen Geldbeutel, sondern auch für deinen Kopf.
Was hat Minimalismus mit Geld zu tun?
Ganz klar. Wer aufräumt, ausmistet und minimalisiert findet Schätze. Und da spreche ich nicht nur von Dingen, die du verkaufen, verschenken oder spenden kannst, sondern auch einen Schatz in dir selbst. Diese Lebensbereiche oder sollte ich sagen "LebensbeREICHerungen" fließen nahtlos ineinander. Nicht nur ergänzen sie sich perfekt, nein, ich finde sogar, dass sie für ein erfülltes und unabhängiges Leben den Raum bieten, den es für die wirklich wichtigen Dinge im Leben braucht. Denn dein neues Mindset weg von Konsum, Kaufsucht und Überfluss wird dir gutes Geld sparen. Viel Geld, das du dann wieder anlegen kannst oder in deine eigenen Fähigkeiten investieren kannst. Auch wird dir das mehr an Zeit, das du nach dem ersten Großreinemachen wiederfindest mehr Möglichkeiten sowohl privat aber eben auch monetär bieten. Eins steht fest, Minimalismus ist bereichernd, du brauchst nur den Mut damit anzufangen.
I
Wie kannst du mir bei meinem Problem der Shoppingsucht helfen?
Wie du vielleicht schon durch meine YouTube- oder Podcast-Beiträge erfahren hast, hatte ich vor über 20 Jahren selbst ein Problem mit Impulskäufen. Ich konnte einfach nicht widerstehen, immer mehr Dinge zu kaufen. Ich hatte mir sogar einen großen Batzen Schulden, damals noch D-Mark, aufgebaut und mein Leben war voller Stress und Fremdbestimmtheit. Doch dann nahm ich mein Schicksal selbst in die Hand und entwickelte einen Weg aus dieser Sucht. Ich begann, an mir zu arbeiten, alles zu dem Thema zu lernen und mich meinen Problemen zu stellen. Mit der Zeit wurde ich immer stärker und konnte meine Sucht besiegen. Ich fühlte mich befreiter und glücklicher denn je. Und weil ich wusste, wie schwer es war, mit einer Kaufsucht klarzukommen, beschloss ich, anderen Menschen zu helfen, die das gleiche Problem haben und ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. Ich bin für sie da, wenn sie mich brauchen, und feiere mit ihnen ihre Fortschritte. Hier ein paar Stichwörter meines Mentorings, das auch dir helfen wird: Verhaltensänderung, Selbstreflexion, Finanzmanagement, Unterstützung, Gesprächstherapie etc... Es ist eine unglaublich befriedigende Arbeit, anderen Menschen eine neue Freiheit zu schenken. Mit all dem Wissen und der Erfahrung, bin ich sicher, auch dir bei deinem Problem helfen zu können.
Welche Minimalismus-Strömungen gibt es und welche ziehst du vor?
Tatsächlich gibt es im Minimalismus sehr viel Einflüsse aus den verschiedensten Ländern. Von Slow-Living über Downshifting bis hin zur skandinavischen Gemütlichkeit Hygge oder dem Döstädning, das durch die schwedische Autorin Margareta Magnusson Bekanntheit erlangte, Minimalismus Strömungen gibt es wirklich wie Sand am Meer. Und da ich mich als Perlentaucherin sehe, verwende und lebe ich mit dem besten aus allen Welten. Ich schließe nichts aus und finde sogar die KonMari-Methode in ihrem Ansatz sogar hilfreich und gut. Die Japanerin Marie Kondo sagt zwar sie sei keine Minimalistin, aber mal ganz ehrlich die Falttechnik um Kleidung schön und platzsparend in die Schränke einzuräumen ist genial. Warum sollten wir so etwas nicht übernehmen? Falls du dich über mein "Portfolio" zu diesem Thema näher informieren möchtest, schau gerne auf Youtube vorbei, dort zeige ich dir einen kleinen Teil davon, wie und womit ich so arbeite. Natürlich kommen auch immer wieder Neuheiten dazu, die ich sofort aufgreife und bei gegebenem Anlass auch in meine Arbeit einfließen lasse. Ich liebe die Vielschichtigkeit, die uns geboten wird. Ich wiederhole mich, das beste aus allen Welten, das ist das, was Die Schatzmeisterin macht.
Wie sieht es mit Frugalismus aus, gibt es da auch verschiedene Ansätze?
Das frugale Konzept entstand im Grunde aus der Finanzkrise 2008 heraus. Das übergeordnete Ziel der ursprünglichen Bewegung war und ist es, finanziell frei und früh in Rente zu gehen. In den USA wurde für dieses Vorhaben der Begriff FIRE (Financial Independence, Retire Early) geprägt. Frugalisten verwenden all ihr Wissen und auch ihre sparsame Lebensweise darauf, ihr Vermögen sukzessiv aufzubauen, um so früh wie möglich aus der normalen Arbeitswelt auszusteigen. Dabei spielt eine hohe Sparquote die wichtigste Rolle.
Wie genau leben Frugalist:innen?
Frugalist:innen leben genau wie jeder andere auch, nur das sie sich nicht dauernd den Kopf darüber zerbrechen, was sie noch kaufen sollten oder könnten. Konsum nimmt einen sehr geringen Stellenwert ein, desto wichtiger wird der Wohlstandsgedanke gelebt. Wie sparsam jemand ist und sein will, um dieses Ziel zu erreichen, ist natürlich sehr individuell. Je höher das Einkommen, desto höher auch die Sparquote. Was Frugalist:innen wohl nicht passiert ist, das sie einer gewissen Lifestyle-Inflation zum Opfer fallen. Frugalist:innen können sich im Gegensatz zu "normalen" Menschen ihr Leben leisten und sorgen gleichzeitig fürs Alter vor. Dieser Punkt wird von den meisten leider vernachlässigt.
Muss ich jetzt all meine Besitztümer weggeben, damit ich nur noch 100 Sachen habe?
Minimalismus bedeutet nicht, nichts zu haben, sondern das Richtige zu haben. Wie viel Dinge du besitzt, ist erst einmal unwichtig. Für manche ist das Leben in einem Tiny House oder Camper das richtige, andere Wohnen gerne großzügig und verkleinern lediglich die Menge an Gegenständen. Wie minimalistisch du leben willst und kannst, bleibt letztlich deine persönliche Entscheidung. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, je länger du dich mit den wahren Freuden des Lebens umgibst, desto unwichtiger werden Dinge. Und das ist eine gute Entwicklung. Für viele wird das regelmäßige decluttern fast schon zu einer praktischen Routine, die sie immer mehr dazu führt geordneter aber auch erfüllter zu leben. Das Motto lautet: Maximale Lebensfreude durch mehr Minimalismus. Klingt doch ganz plausibel, oder?
Wieso sagst du, werde ich produktiver und habe auch noch mehr Zeit?
Schau, je weniger du besitzt, desto weniger musst du dich kümmern, du musst weniger aufwendig Staubwischen, putzen, ja, du musst nicht mal losgehen, all das Zeug nach Hause schleppen, wenn es nicht passt wieder Umtauschen oder es in die Reparatur geben, wenn es mal hakt. Beim Thema Geld, sparst du bereits automatisch und wenn du einmal eine gute Strategie für deinen Wohlstandsaufbau entwickelt und etabliert hast, dann läuft das Ganze wie geschmiert automatisch und von alleine. Du hast also mehr Geld, mehr Zeit und somit mehr Leben. WIN-WIN-WIN!!!
Was genau sind denn die wichtigen oder die wesentlichen Dinge im Leben?
Diese Frage kannst du dir am besten selbst beantworten, indem du ganz tief in dich hinein spürst und dich daran erinnerst, was dir früher, als du noch ein Kind warst, Freude bereitet hat. Bei mir waren das schon immer Dinge wie draußen in der Natur aktiv zu sein, eine gute Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, verschiedenen Sportarten wie Seilspringen oder Tanzen nachzugehen oder einfach überall hin mit dem Fahrrad zu fahren. Ein Gefühl von Freiheit...
Wie gehst du auf das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen schonen ein?
Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch. Das heißt, ich halte mich gerne draußen auf, ich schätze den unermesslichen Wert, den wir, wenn wir uns die Zeit nehmen und die Natur um uns herum, also Tiere, Pflanzen und Jahreszeiten beobachten gewinnen und ich denke, wir können ganz viel lernen. Nicht umsonst heißt es ja auch Mutter Natur. Eins meiner Herzensthemen ist die Ressourcenschonung. Je weniger wir verbrauchen (brauchen) desto mehr helfen wir unserer Umwelt, all den Bäumen, Lebewesen und natürlich auch uns selbst. Ein nachhaltig achtsamer Umgang mit allem, was uns geschenkt wird, ist eine Priorität, die ich für mich und mein Leben gesetzt habe. Ich denke, es ist selbsterklärend, dass ein frugal-minimalistischer Lebensstil fast schon automatisch zum Schutz und Stärkung der Natur und unserem Ökosystem beiträgt.
Was ist dieses Simplify-Balance Konzept, von dem du sprichst?
Ich habe über all die Jahre vieles ausprobiert und umgesetzt. Das beste habe ich jetzt in einem einfachen übersichtlichen Leitfaden in mein Simplify-Balance Mentoring umgewandelt, sodass ich es verständlich und effektiv weitergeben kann. Das Konzept beinhalten nur bewährte Tools und Methoden und kann sofort und in fast allen Lebensbereichen eingesetzt werden.
Wie vereinfacht dein Simplify-Balance Ansatz mein Leben?
Im Minimalismus und Frugalismus kennen wir verschiedene Gesetzmäßigkeiten, die sich ganz leicht auf alle Lebensbereiche ausdehnen lassen. Ein Beispiel ist das KISS-Gesetz. Das Akronym KISS steht für "keep it simple and smart" und genau das ist nur ein Ansatz der Simplify-Balance-Methode. Durch weniger Konsum und den Fokus auf dich und deine Bedürfnisse führe ich dich in einen befreiten und selbstbestimmten Alltag.
Warum solltest du dir diese Chance nicht entgehen lassen?
Ich denke, wenn du bis hierhin gelesen hast, suchst du nach einer Lösung. Oft sehen wir zwar, dass es nicht mehr so weitergeht, aber wir wissen nicht so recht wo wir anfangen sollen. Und heute, hier und jetzt hast du die Chance, endlich nicht mehr das Fähnchen im Wind zu sein, sondern selbst zum Wind zu werden, der die Richtung angibt. Wenn du so willst, kommt mit deinem Entschluss etwas zu ändern endlich der frische Wind in dein Leben, den du bisher vermieden hast.
Inwiefern unterscheidet sich dein Mentoring Ansatz von allen anderen?
Mein Coaching ist einzigartig. Denn nicht nur habe ich die bewährte Simplify-Balance Methode entwickelt, die schon zahlreichen Klient:innen geholfen hat. Ich gehe individuell und fundiert in gleich zwei Bereiche hinein: Minimalismus & Frugalismus. Diese Kombination ist mein Sparadies. Ausmisten und Ordnung machen allein ist sehr wichtig, doch du wirst schnell feststellen, dass da eine Komponente fehlt. Und das ist der Wohlstand. Nur wenn beide Bereiche im Einklang sind, kannst du erfüllt und selbstbestimmt leben. Alles andere wäre nur oberflächliches Ausmisten.
Warum ist Die Schatzmeisterin die richtige Wahl für mich?
Rena ist die #1 Expertin für Minimalismus & Frugalismus in der D-A-CH Region und lehrt dies nicht nur, sondern lebt es auch. Der Erfahrungsschatz, mit all den Tipps, Tools und Methoden ist fundiert und wird selbst seit Jahren praktiziert. Es sind also wirklich Anleitungen, die Helfen und nicht nur Hilfe versprechen. Du kannst alles ganz leicht Nachmachen und in deinen Alltag integrieren. Rena bietet dir erprobtes Wissen aus der Praxis, das sich für dich als Gamechanger herausstellen wird.
Ist das Mentoring individuell und persönlich?
Absolut! Das Coaching ist nicht nur maßgeschneidert, sondern wird step by step an dich angepasst und genaustens auf deine persönliche Lebenssituation und deine Wünsche zugeschnitten. Du hast jederzeit Einblick und kannst mir alle Fragen stellen. Ich möchte sogar das du dauernd deinen "Senf" dazu gibst, damit wir so das beste Ergebnis für dich erschaffen. Da es mein Ziel ist, deine Schatzkiste zu erweitern, kann es demnach nur einen Weg geben. Und das ist dein ganz Individueller. Alles was wir im Vertrauen besprechen, ist nicht für die Augen der Öffentlichkeit bestimmt.
Wann erlebe ich die ersten Verbesserungen?
Das hängt ganz stark von deiner persönlichen Situation, deinem Willen, aber auch der Motivation ab. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Baustellen. Natürlich führt der erste Schritt, überhaupt an einem Mentoring teilzunehmen, schon zu einer Verbesserung. Da aber sehr viel neuer Content auf dich zukommen wird, braucht es erstmal eine „Reifephase“ bis du die Früchte ernten kannst. Sicherlich kennst du die Metapher vom Bambus, der erst mal lange gepflegt werden muss, bis er plötzlich Richtung Himmel sprießt. Also konkret ausgedrückt: kleine Erfolge sofort - anhaltend, nachhaltiges Wachstum nach ein Paar Sessions. Und auch wenn es Hänger geben wird, gemeinsam werden wir diese Mauern durchbrechen und mit den Steinen etwas Neues aufbauen.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Unsere Calls dauern ca. 60 Minuten und finden je nach Terminvereinbarung regelmäßig statt. Deine Termine solltest du fest einplanen. Wie viel Zeit du für die Nacharbeit und eventuelle Aufgaben, die ich dir unterbreite, steckst, ist sehr individuell. Arbeite alles in deinem Tempo ab, sodass du alles gut verinnerlichst und dich mit deinem Tempo wohlfühlst. Je mehr Zeit du in deine Weiterbildung investierst, desto besser. Je mehr du dich mit den Themen Minimalismus & Frugalismus beschäftigst umso konkreter und eindeutiger werden deine Ziele und auch die Ergebnisse, die du dadurch erreichst.
Wie melde ich mich an?
Es geht ganz einfach, gehe zum Kontaktformular. Trage deine E-Mail Adresse ein und schreibe mir eine Nachricht mit deinem Anliegen. Ich setze mich dann so schnell wie möglich mit dir in Verbindung. Es kann sein, dass du darüber informiert wirst, dass es eine Warteliste gibt. Die Plätze sind limitiert. Ich werde aber mein möglichstes tun, dir schnell einen Spot im Mentoring zu bieten.
Welche Personen würden NICHT in dein Mentoring passen?
Bitte sei dir dessen bewusst, dass ich Anfragen von Interessenten auch abweise. Dies geschieht deshalb, weil es Personen gibt, die einfach nicht das brauchen, was ich anbiete und die dann durch mein Konzept nicht die Resultate erzielen würden, die sie sich erhofft hatten. Mein Anspruch ist es, nur Top-Resultate zu erschaffen. Es wäre einfach nicht fair, hier ein Mentoring anzufangen. Falls du jedoch in diese Kategorie fällst, ist das absolut okay!
Worum geht es bei deinen Retreats?
Meine Retreats sind der nächste Schritt in ein sparadiesisches Leben. In angenehmer Atmosphäre und Top-Locations gehe ich mit dir gemeinsam anhand der Simplify-Balance Methode gezielt in dein Mindset hinein. Wir arbeiten dort an Umsetzungsstrategien, die dir persönliches und monetäres Wachstum bescheren. Auftanken - Austauschen - neu Ausrichten. Die perfekte Balance zwischen Wellness und Workshop.
Besteht Schweigepflicht bei sensiblen, aber auch bei allen anderen Themen, auf die wir zu sprechen kommen?
Ich arbeite absolut DSGVO konform und gebe keine Daten weiter! Persönliche Angaben sind für niemanden sichtbar. Meine Video- oder Telefoncoachings speichern keinerlei persönliche Daten oder der gleichen. Niemand erhält Einblick in deine Daten oder Inhalte des Mentorings. Zwischen uns herrscht absolute und hundertprozentige Vertraulichkeit. Alle personenbezogenen und persönlichen Daten werden nach dem Coaching dauerhaft gelöscht. Verschwiegenheit ist bei mir eine Selbstverständlichkeit. Klientendaten werden nicht an Dritte weitergegeben.